Bisher waren die schweren Fahrzeuge in verschiedenen Hallen untergebracht, die aber weder für die Restauration noch für die Präsentation eine Ideallösung darstellten. 20 Feuerwehrfahrzeuge sind bereits auf der Schwäbischen Alb im ehemaligen Kasernengelände «Altes Lager» zu sehen. Darüber hinaus hat der Verein Anfang Oktober den Mietvertrag für eine weitere Halle in Ulm unterschrieben. Auf 1.100 Quadratmetern ist hier Platz genug für wechselnde Ausstellungen der verschiedenen Nutzfahrzeuge. Wenn sich genügend Sponsoren beteiligen, kann die neue Museumshalle im Sommer 2019 öffnen, so Peter Burkhart. Der Vertrag ist für fünf Jahre ausgelegt – mit der Option auf mehr. Für den Verein ist ein geeigneter Unterstand der Dreh- und Angelpunkt aller Aktionen. Dementsprechend gespannt sind die 250 Mitglieder auf das Ergebnis der Verhandlungen. Unter ihnen finden sich viele ehemalige IVECO Mitarbeiter genauso wie Fans aus ganz Europa. Gemeinsam teilen sie die Leidenschaft für historische Nutzfahrzeuge und Technik. Neue Mitglieder sind immer gern gesehen. Jeder, der sich für Oldtimer interessiert, findet hier einzigartige Fahrzeuge, Hilfe für eigene Restaurationsprojekte und jede Menge Bilder im historischen Archiv des Vereins.
Aktuell besitzt der Verein rund 50 Fahrzeuge, die entweder technische Innovationsträger sind oder eine interessante Geschichte haben. Hinzu kommt ein umfangreiches Arsenal an Zubehör und Ersatzteilen. Die Instandhaltung sowie einen Teil der Finanzierung übernehmen die Mitglieder selbst. Trotzdem ist der Verein auf Sponsoren wie IVECO, aber auch auf private Spenden angewiesen. Dabei hilft jeder einzelne Euro. Wenn alle Teile dieses Puzzles zusammenfinden, funktioniert die Erhaltung solch schöner Fahrzeuge, wie wir sie auf der nächsten Seite vorstellen.

Der Bücherbus

Magirus M10


Ziel ist es, die Magirus/IVECO Fahrzeuge in betriebsfähigem Zustand zu halten und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Besuchen Sie die Webseite des Magirus Iveco Museum in Ulm
